Mathias Hartwig möchte mithilfe von Künstlicher Intelligenz eine Idee und Kurzgeschichte für einen kleinen Gemeinschaftsfilm entwickeln. Alle können sich einbringen unddie daraus resultierenden Ergebnisse sekundenschnell auf Leinwand bzw. Papier erleben. Ein interessanter Abend mit Blick in die Zukunft.
Am 18. und 19.11.2023 startete der BDFA-Nord in den Harsefelder Lichtspielen mit dem BDFA Kurzfilmfestival Nord die Wettbewerbs-Saison.
Mit dabei waren vier Beiträge des Hamburger Film Clubs:
„On the Rocks“ von Thomas Tiefelsdorf, der zum Bundesfilmfestival „Doku“ gemeldet wurde.
„Die achte Frau“ von May Wiseman, der ebenfalls eine Weitermeldung zum Bundesfilmfestival „Doku“ erhielt.
„110“ von Mathias Hartwig. Dieser Film entstand in Kooperation mit der Hamburger Filmwerkstatt und wurde erhielt eine Auszeichnung als „besondere Leistung“. Der Film wurde zum Bundesfilmfestival Fiktion nach Schrobenhausen gemeldet.
„Tode in Venedig“ von Rainer Drews und Sabine Matz-Drews, der zum Bundesfilmfestival „Doku“ gemeldet wurde.
Im Anschluss an unsere Mitgliederversammlung befassten wir uns mit dem Thema „Drehbuchschreiben“.
Wir warfen einen Blick auf freie Software (Celtx, Trelby) sowie verschiedene Word-Vorlagen und geeignete Internet-Quellen. Und natürlich auf das Standardwerk „The complete Guide to Standard Script Format “ von Cole/Haag.
Am 3. und 4. März 2023 fand wieder das wichtigste norddeutsche Festival für den nicht-kommerziellen Film statt, das
BDFA Kurzfilmfestival Nord.
Wie immer erlebten die Zuschauerinnen und Zuschauer Naturfilme, Kriminalfilme, Dokumentationen, Musikcips und Reisefilme. Unter der Moderation des BDFA-Nord Beauftragten Norbert Meyer besprach eine Jury ausführlich jeden einzelnen Film.
Ein Höhepunkt war der eigene Wettbewerb „Junger Film Nord“ mit vier erfolgreichen Produktionen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.